Häufig gestellte Fragen:

Wie läuft eine Bestellung auf 3D-Druck-Kundenwunsch ab?

Sie besuchen unseren Onlineshop, welcher auf dieser Seite verlinkt ist. Im Anschluss wählen Sie 3D Druck auf Kundenwunsch aus und legen es in den Warenkorb. Es wird eine „Servicepauschale“ erhoben. Anschließend schließen Sie den Kaufprozess wie gewohnt ab. Im Anschluss werden wir Sie schnellstmöglich kontaktieren. Dabei werde ich Ihnen Fragen stellen was benötigt wird. Im besten Fall habe Sie schon eine 3D druckbare Datei. Daraufhin würde ich Ihnen ein individuelles Angebot erstellen. Wird das Angebot dann angenommen, wird natürlich die zuvor entrichtete „Servicepauschale“ wieder verrechnet.

 

Wie läuft eine Bestellung 3D-Scan Service ab?

Sie besuchen unseren Onlineshop, welcher auf dieser Seite verlinkt ist. Im Anschluss wählen Sie 3D Scan Service aus und legen es in den Warenkorb. Es wird eine „Servicepauschale“ erhoben. Anschließend schließen Sie den Kaufprozess wie gewohnt ab. Im Anschluss werden wir Sie schnellstmöglich kontaktieren. Dabei werde ich Ihnen Fragen stellen was benötigt wird. Im besten Fall habe Sie schon eine 3D druckbare Datei oder einen Gegenstand, welcher kaputt gegangen ist.

Wir würden Sie bitten sämtliche Teile des Ursprünglichen Gegenstands gut aufzubewahren. Da diese alle vollständig von Ihnen zu uns eingeschickt werden müssten. Sind die Teile bei uns angekommen werden wir nach bester Möglichkeit und Stand der Technik den defekten Gegenstand wieder zusammensetzten und einen Scan erstellen.

Sollte der Scann erfolgreich sein, werden wir sei erneut kontaktieren und weitere Details abklären (z.B. Farbe, Material usw.) Darauf hin wird Ihnen ein individuelles Angebot erstellt für den Druck des Teils und den Scann Service. Die „Servicepauschale“ wird darauf hin im Angebot mit verrechnet.

 

Welche 3D druckbaren Dateien können Sie verwenden?

Unterstützte Dateiformate: STL, STEP, 3MF, STP, SVG, AMF und OBJ

 

Wie funktioniert der 3D-Druck?

FDM-Druck: Beim 3D-Druck wird ein reales Modell oder ein Prototyp mithilfe eines 3D-Druckers erstellt, die basierend auf einer CAD-Datei das Objekt Schicht für Schicht aufbaut. Bei diesem Verfahren werden in der Regel geschmolzene Kunststoff verwendet, die zu einem Objekt verschmolzen werden. Die Technik erlaubt die einfache und schnelle Herstellung komplexer und kundenspezifischer Entwürfe.

SLA-Druck: SLA (Stereolithografie) ist ein 3D-Druckverfahren, bei dem ein UV-Laser auf eine Flüssigkeitsschicht aus Photopolymer gerichtet wird. Dieses UV-Licht härtet das Kunstharz punktuell aus und baut so Schicht für Schicht das Objekt auf. Es ist besonders geeignet für präzise Details und glatte Oberflächen. Im SLA-Druck werden hauptsächlich Kunstharze verwendet, die in flüssiger Form vorliegen. Es gibt eine Vielzahl an Materialien, darunter Standardharze, Flexible Harze & biokompatible Harze, die bestimmte Eigenschaften wie Festigkeit oder Transparenz bieten. Wir verwenden Drucker von Elegoo und aktuell auch das Kunstharz von Elegoo.

 

Wie lange dauert der 3D-Druck eines Objekts?

Die Druckzeit für ein Objekt hängt von seiner Größe, Komplexität und der gewählten 3D-Drucktechnologie ab. Einfache Objekte können in wenigen Stunden fertiggestellt werden, während größere oder komplizierte Designs mehrere Tage in Anspruch nehmen können.

 

Was ist 3D-Druck?

3D-Druck, auch als additive Fertigung bekannt, ist ein Verfahren, bei dem dreidimensionale Objekte durch das schichtweise Auftragen von Material mithilfe eines computergesteuerten Druckers hergestellt werden. Sie ermöglicht die Herstellung komplexer, kundenspezifischer Konstruktionen.